| | |

Warum nach dem Mond greifen, wenn die Liebe so nah ist – eine jüdisch-palästinensische Liebesgeschichte

8. Oktober 2025

Am 22. Oktober 18 Uhr im Bonvenon Raum im Grassi Museum

Michael Touma: Texte und Videos
Liliana Osorio de Rosen: Tanz

Michael Touma – geboren als Kind einer Jüdin und eines Palästinensers in Haifa – kennt die Bedeutung von Grenzen im Leben. Sei es in Israel-Palästina, in der DDR, in der er in den 1970er Jahren sein Kunststudium aufnahm, oder im künstlerischen Schaffen. An seinem Werk und am Leben seiner Eltern wird sichtbar, dass persönliche Grenzüberschreitungen und politische Grenzziehungen untrennbar miteinander verwoben sind. Aber auch, was es bedeutet, sich für das friedliche Zusammenleben einzusetzen.

Michael Touma liest eigene Texte und aus den Briefwechseln seiner Eltern, der bedeutenden israelischen Keramikkünstlerin Haya Gerber und des bedeutenden palästinensischen israelischen Politikers und Historikers Emile Touma.

Kurze Biografie der Mitwirkende:


Michael Touma
: geboren 1956 in Haifa. 1993 Meisterschüler im Fachbereich Malerei bei Professor Bernhard Heisig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB).
Seit 2003 Veröffentlichung Prosa und Lyrik, tätig im Bereich der Literatur, Malerei, Video und Performance. Website: www.toumaart.com

Liliana Osorio de Rosen (LIORO): geboren 1967 in Kolumbien Weltbürgerin aus Kolumbien und Deutschland mit verschiedenen familiären Wurzeln. Kam als Fechterin nach Bonn, zog Ende 1990 nach Leipzig, wurde Mutter und studierte Bibliothekswesen und Kunst. Sie hat auch Kunst- und Tanzaufführungen für verschiedene Veranstaltungen geschaffen. Nebenbei arbeitet sie als Komparsin und Kleindarstellerin für Theater, Kino und Fernsehen. Als Performancekünstlerin und Radiomacherin will sie vermitteln, über Grenzen hinweg.
Website: https://archive.org/details/@liliana_osorio_de_rosen

20.10. 18 Uhr
Eintritt frei
Grassi Museum, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig

Die Veranstaltung findet in Kooperation von ZEOK e.v. mit dem Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig und im Rahmen des 12. Festival Politik im Freien Theater der Bundeszentrale für politische Bildung statt.