Im Projekt „Kompetent in Vielfalt“ sollen das Wissen und die Erfahrungen der vergangenen drei Projektjahre durch Kooperationen mit
- dem Amt für Familie, Jugend und Bildung, Abteilung Kindertagesstätten/Freizeiteinrichtungen, Sachgebiete Horte der Stadt Leipzig
- den Bildungskoordinator*innen für Neuzugewanderte des Landkreises Mittel-sachsen sowie der Integrationsbeauftragten der Stadt Freiberg
- zwei Partnerschaften für Demokratie im Erzgebirge (in den Partnerkommunen Aue, Bad Schlema, Lößnitz, Schneeberg sowie Olbernhau und Umlandgemeinden)
möglichst vielen Erzieher*innen und Lehrer*innen sowie weiteren Pädagog*innen in ganz Sachsen zuteil werden. Dabei reagieren wir auf aktuelle Bedarfe sowie Nachfragen und stärken Pädagog*innen, Kinder und Eltern alle gleichermaßen.
Im Zentrum der Projektarbeit stehen „Vielfalt“ und „Inklusion“, welche u.a. den interkulturellen sowie interreligiösen Dialog fördern, um eine tolerante, wertschätzende Haltung gegenüber Kindern u. Familien mit unterschiedlichen Identitäten, religiösen, ethnischen und sprachlichen Zugehörigkeiten entwickeln zu können und stereotype Bilder, Vorurteile, rassistische Meinungen zu hinterfragen. Vielfalt soll so als Querschnittsaufgabe an sächsischen Bildungseinrichtungen verstanden werden, die durch das Projekt „Kompetent in Vielfalt“ die entsprechende Unterstützung erhält.
Für gelingende praxis- und ressourcenorientierte Integrations- und Inklusionsprozesse in den Bildungseinrichtungen der Kooperationspartner*innen ist es entscheidend, dass Pädagog*innen diese Prozesse initiativ und wertschätzend begleiten können. Durch systemorientierte Schulungen und Begleitung sollen durch sie selbständig und eigenverantwortlich Veränderungsprozesse in ihren Einrichtungen durchgeführt werden. Als Akteur*innen dieser Entwicklung sichern sie den nachhaltigen Transfer der Erkenntnisse, erfahren Resonanz bei anderen Fachkräften und werden so zu regionalen Expert*innen für Integrations- und Inklusionsarbeit.
Die im Jahr 2018 begonnene Projektarbeit wird im Jahr 2019 wie folgt fortgeführt bzw. neu aufgenommen:
1. Ausbildung des Hortes der August-Bebel-Grundschule Leipzig zu einer Konsultationseinrichtung mit dem Schwerpunkt „Vielfalt und Inklusion“
in Kooperation mit dem Amt für Familie, Jugend und Bildung, Abteilung Kindertagesstätten/ Freizeiteinrichtungen, Sachgebiete Horte der Stadt Leipzig
In diesem letzten von 2 Projektjahren soll die 2018 begonnene theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff „Inklusion“ sowie die Erprobung der praktischen Bearbeitung der aus dem Index für Inklusion von den Horterzieher*innen ausgewählten Schwerpunktfragen erfolgen. Die Erzieher*innen, welche sich in Tandemarbeit mit den Projektmitarbeiterinnen Methoden der interkulturellen Bildungsarbeit mit dem Ziel der Sichtbarmachung von „Vielfalt“ angeeignet haben, übernehmen das Angebot für die Schüler*innen in Eigenregie und lassen die Ergebnisse in eine Präsentation auf Schul- und Hortebene einfließen.
Gleichwohl erhalten die Pädagog*innen des Hortes einen Einblick in das Wirken einer Konsutaltionseinrichtung in Berlin und sollen die dort kennengelernten Inhalte in ein Konzept einfließen lassen, in dem es um die Sichtbarmachung von eigenen erarbeiteten Methoden geht. Des Weiteren erhalten die Pädagog*innen noch fachspezifische Unterstützung von Expert*innen in wichtigen pädagogischen Fragen sowie Prozessbegleitung zum Abschluß des Projektes.
2. Begleitung des pädagogischen Teams der Kindertagesstätte des Berufsbildungswerkes für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbh bei der Arbeit zum Thema „Vielfalt“
Das Projekt „Kompetent in Vielfalt“ begleitet über zwölf Monate die Arbeit in der Kindertagesstätte mit einem ressourcenorientierten und systemischen Ansatz. Es fördert die Teilhabe von Kindern und deren Familien am Leben in der Kitagemeinschaft. Das Projekt vermittelt sehr praxisorientiert Inhalte interreligiöser und interkultureller Bildungsarbeit in Kindertagesstätten als Fundament von Toleranzentwicklung. Es bezieht Kinder, pädagogische Fachkräfte sowie Familien gleichermaßen ein und ist in seinen Zielstellungen langfristig und nachhaltig angelegt. Die Fachkräfte der BBW-Kindertagesstätte „Bremer Straße“ werden befähigt, nach Abschluss des Projektes als regionale Ansprechpartner*innen des Projektes zu fungieren.
3. Erfahrungs- und Wissenstransfer in den Landkreis Mittelsachsen
Fortbildungen für Pädagog*innen von Kindertagesstätten und Horten zu Themen von „Vielfalt“ sowie „Gestaltung diversitätsbezogener Angebote für Kinder und deren Familien“ in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Freiberg/Amt für Bildung, Jugend und Soziales
im Rahmen des Projekts
Universitätsstadt Freiberg
Dezernat II – Verwaltung und Finanzen
Amt für Bildung, Jugend und Soziales
SG Soziales und Chancengleichheit
Obermarkt 24
09599 Freiberg
Internet: www.freiberg.de
Interessierte Einrichtungen erhalten von uns in diesem Jahr konkrete und auf ihre Einrichtung bezogene Fortbildungseinheiten oder Ganztagesfortbildungen. Weitere Informationen zum Fortbildungsangebot finden Sie hier: https://www.zeok.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/04/ZEOK_Fortbildungsangebot_Kompetent-in-Vielfalt_Freiberg_2019.pdf
4. Wanderausstellung „Mein Gott. Dein Gott.Kein Gott.“ mit integrierten Fortbildungen zu Themen religiöser Vielfalt für Pädagog*innen und Interessierte
ist in je einer Bildungseinrichtung der zwei kooperierenden Partnerschaften für Demokratie im Erzgebirge zu sehen
- 17.09.2019 – 04.10.2019 im Gemeindesaal in der Ev.-luth. Kirchgemeinde Schönheide, Obere Str. 25a, 08304 Schönheide – Ansprechpartner: Silvio Marschner (037755 55909 oder per E-Mail silvio.ma@t-online.de)
- Der dazugehörige Einführungsworkshop findet statt am 17.09.2019 14:30 Uhr im Gemeindesaal in der Ev.-luth. Kirchgemeinde Schönheide, Obere Str. 25a, 08304 Schönheide – Anmeldungen hierzu bitte per E-Mail: vielfalt@zeok.de oder Tel.: 0341 30394729
- 04.11.2019 – 03.12.2019 in der Grundschule Neuwelt Schwarzenberg, Lutherstraße 21, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge – Ansprechpartner*innen für die Ausstellung: Marco Platzek (03774/266-303 oder per E-Mail: m.platzek@schwarzenberg.de), Angela Klier (03771 3404357, 03771 499455, 0179 7084851 oder per E-Mail: angela.klier@kge-erzgebirge.de)
- Der dazugehörige Einführungsworkshop findet statt am 04.11.2019 14 Uhr im Ring Center Schwarzenberg, Neustädter Ring 2, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge – Anmeldungen hierzu bitte per E-Mail an: vielfalt@zeok.de oder Tel.: 0341 30394729
- Die Fortbildung zum Thema „Religiöse Vielfalt und muslimische Lebenswelten in Ostdeutschland“ findet am Dienstag, dem 05.11.2019 von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt im Musikzimmer der Grundschule Neuwelt (Lutherstraße 27, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge). Anmeldungen hierfür bitte über ZEOK e.V.: E-Mail: vielfalt@zeok.de, Tel.: 0341 30394729
- eine weitere Fortbildung findet höchstwahrscheinlich im Dezember in Aue statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter vielfalt@zeok.de
Weitere Informationen zur Ausstellung können Sie unserem Projektflyer entnehmen.
5. Sichtbarmachung von religiöser Vielfalt sowie die des interreligiösen Dialogs
- Exkursionen an unterschiedliche Glaubensorte für Kinder, Pädagog*innen, Interessierte
- Begleitung der Toleranzentwicklung von Schüler*innen aus DaZ-Klassen sowie Arbeit gegen Stereotype und Vorurteile gegenüber Muslimen (u.a. Projekttag zu „Muslimische Lebenswelten: Vielfalt im Islam“ in Zusammenarbeit mit einem muslimischen Co-Referenten)
- Entwicklung eines interreligiösen Kalenders 2020
Förderer: Das Projekt „Kompetent in Vielfalt 2019“ wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ und der Dr. Buhmann Stiftung für interreligiöse Verständigung und findet in Kooperation mit dem Amt für Familie, Jugend und Bildung, Abteilung Kindertagesstätten/Freizeiteinrichtungen, Sachgebiete Horte der Stadt Leipzig und dem Berufsbildungswerk für Hörgeschädigte gGmbh Leipzig, Bereich Kindertagesstätten statt.