FORUM Kleidung & Schmuck anderer Kulturen

Das ZEOK wurde 2004 aus Anlass der Übertragung der „Sammlung Dr. Bir“ an das Museum für Völkerkunde Leipzig gegründet. Es versteht sich seitdem auch als Brücke zwischen privaten Sammlern und staatlichem Sachwalter (Museum). Durch das Engagement privater Sammler sind wertvolle Sachzeugen erhalten geblieben, die den hohen Stand und die Originalität der traditionellen Kultur und Handwerkskunst belegen.

Eines der Anliegen des ZEOK e.V. ist es, diese Ressourcen zu erhalten, zu vernetzen und durch Publikation und Ausstellung der Öffentlichkeit zugängig zu machen. Einer der wichtigsten Partner ist dabei neben der Stiftung „Sammlung Dr. Bir“ der unabhängige Arbeitkreis „Forum für Kleidung und Schmuck“.

Auf dem jährlich stattfindenden „Forum für Kleidung und Schmuck“ geben Sammlerinnen, Sammler und andere Fachleute einen Einblick in unterschiedliche Bereiche des kulturellen Erbes. (PDF-Download)

Die Foren im Überblick

13. April 2024
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5 – 11, 04103 Leipzig

Über Traditionen des Orients

Von Sufis, Aussteuerstickereien bis zu traditionellem Schmuck aus der Westsahara

09:30 Uhr | Begrüßung

09.45 – 10.40 Uhr | Frau Ther, München, Sammlerin, Autorin und „private Feldforscherin“: Türkische Aussteuerstickereien

10.40 – 11.05 Uhr | Pause

11.05 – 12.00 Uhr | Herr Baumbusch, Pforzheim, Sammler: Schmuck aus dem Land der ,Blauen Männer‘

12.05 – 13.00 Uhr | Herr Prof. em. Dr. Frembgen, Gröbenzell, Ethnologe, Islamwissenschaftler und Autor: „Mützen, Halsketten und Ringe. Zur materiellen Kultur der Sufis in Pakistan“

14.30 – 15.25 Uhr | Frau Bedati, Leipzig, Studentin der Museologie an der Hochschule für Technik, Wissenschaft und Kunst ( HTWK ) in Leipzig: Schmuck im Exil – Über die Bedeutung traditioneller Schmuckstücke aus der Westsahara bei geflüchteten Saharauis in Algerien

15.30 – 16.25 Uhr | Herr Boldt, Barienrode, Sammler: „Im Land der Turkmenen – Aus Berichten früher Reisender“

16.30 – 19.00 Uhr | Planung für 2025, Pause und „Show and tell”

22. April 2023
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5 – 11, 04103 Leipzig

Vielfalt des Orients in Kleidung und Schmuck

Von Schmuck für Männer bis zu Textilien zur Hochzeit

09:30 Uhr | Begrüßung

09.45 – 10.40 Uhr | Herr Baumbusch, Pforzheim, Sammler: Mann schmückt sich. Ethnografischer Schmuck des „starken Geschlechts“ vom Maghreb bis Turkmenistan

10.40 – 11.05 Uhr | Pause

11.05 – 12.00 Uhr | Herr Plötze, Barsinghausen, Sammler und Autor: Tuscheti Pardaghi – Kelims aus dem Großen Kaukasus

12.05 – 13.00 Uhr | Herr Dr. Langer, Ellerstadt, Sammler und Autor: „Accessoires zur Schönheitspflege im Orient und ihre historische, gesellschaftliche und magische Bedeutung“

14.30 – 15.25 Uhr | Frau Andò, Leipzig, Dipl. Ethnologin, Kustodin im Völkerkundemuseum Leipzig: „Im Verborgenen – Geheimnisse der Puppen enthüllt. Traditionelle Kleidung der Jakuten“

15.30 – 16.25 Uhr | Herr Boldt, Barienrode, Sammler: „Amulettbehälter bei den Turkmenen – Schmuck für Schutz und Segen“

16.30 – 19.00 Uhr | Planung für 2024, Pause und „ Show and tell “

26. März 2022 in Leipzig

Männer im Orient und ihre Attribute – Kleidung, Pferde und Schmuck

  • Seiwert, Wolf-Dieter: Des Reiters Stolz, der Pferde Zier – Zaumzeug und Reitzubehör im Orient
  • Heinze, Marie-Christine: Die janbiya. Zum gesellschaftlichen Leben von Dolchen im Jemen

musste pandemiebedingt ausfallen

musste pandemiebedingt ausfallen

30. März 2019 in Leipzig

Aus Kisten und Kästen – Sammler „packen aus“ – Neues über Kleidung, Schmuck und Amulette aus dem Orient

  • Langer, Ernst: Besondere Amulette aus Indien und Nepal und eine Bräutigamskrone mit hinduistischen Götterbildern –  Auch Devotionalie für Sadhus und Kraftquelle für Ringer
  • Boldt Achim: Der Rückenschmuck Asyk bei den Turkmenen – geheimnisvoll und bei Sammlern begehrt
  • Grunwald, Thorsten: Ohr- und Schläfengehänge aus Tibet und der Mongolei
  • Ther, Ulla: Traditionelle Hochzeitskleidung in Dörfern Westanatoliens
  • Frank, Hermann: Silberschmuck aus der Kabylei
  • Steiner, Irene: Traditioneller regionaler Schmuck in Europa, Asien und Afrika –Werden und Vergehen zeitlich und/oder regional differenzierter Schmuckformen, die „ kulturelle Matrix “-

15. April 2018 in Leipzig

Von Sammlern und ihren Sammlungen. Kleidung und Schmuck aus Museen

  • Seiwert, Wolf-Dieter: Textilien aus dem Orient in der Sammlung Dr. Ümit Bir
  • Mörike, Tobias: Die Sammlung Schienerl im Museum für VölkerkundemDresden
  • Baumbusch, Claudia: Die Sammlung Herion im Schmuckmuseum Pforzheim
  • Bucher, Gudrun: „und eine tungusisch-schamanische Kleidung für das Academische Museum in Göttingen“
  • Frembgen, Jürgen Wasim: Die Turkmenenschmuck-Sammlung Kurt und Ursula Rossmanith im Museum Fünf Kontinente, München

01. April 2017 in Leipzig

Amulette und Talismane aus dem Orient – ein Dialog mit dem Übersinnlichen

  • Beste, Michael: Amulette in Indien
  • Langer, Ernst: Ein Liebespaar, ein Löwe und die Sonne. Magie in Bildern auf iranischen Amuletten
  • Wittich, Ute: Amulette und Talismane in Afrika
  • Boldt Achim: Kleinkind-Schutzkleidung bei den Turkmenen. Praktisch, ästhetisch und mit magischer Funktion
  • Ther, Ulla: Abwehr des Bösen, Beschwörung des Glücks – Amulette und Talismane Anatoliens

16. April 2016 in Leipzig

Fremdländisches in Kleidung und Schmuck des Orients – von Glas aus Gablonz bis Münzen aus Venedig

  • Brand, Cordula: Glas aus Gablonz im Schmuck Ägyptens
  • Puin, Gerd-Rüdiger: Zechinen im Schmuck vom Jemen
  • Breß, Kevin: Palästinensische Frauenkleidung als Medium der Selbstrepräsentation.
    Forum 16.04.16
  • Ziberi, Hiriet: Albanische Trachten in Nordwest-Mazedonien
  • Günther, Olaf: Chegedek, der Hochzeitsumhang einer Braut aus dem Altaj

18. April 2015 in Leipzig

Der Wille zum Schmuck – Von Handwerkern im Orient zu Sammlern im Okzident

  • Langer, Ernst: Schmuck und Amulett zugleich: Chinesische Brustanhänger in Form von Qilinreitern sowie in Schloss- und Ruyiform
  • Beste, Michael: Die Banjara und ihre Stickereien
  • Mörike, Tobias: Amulettsammler in Dresden und Jerusalem
  • Seiwert, Wolf-Dieter: Zeichen auf der Haut. Ein wenig beachteter Bereich der Volkskunst
  • Maier, Hermann: Anken zur Schmuckherstellung

05. April 2014 in Leipzig

Von A (Amulett) bis Z (Zar – Kult). Aspekte aus der kulturellen Vielfalt des Orients

  • Geppert, Hubert: Betelkauen und dabei verwendete Gerätschaften in Asien
  • Boldt, Achim: Traditionelle Stickereien bei den Turkmenen. Materialien, Techniken, Formen
  • Jansen, Simone: Das Damaskuszimmer im Museum für Völkerkunde Dresden
  • Schindlbeck, Ingrid: Verschleierung bei muslimischen Frauen: Formen und Motive
  • Mörike, Tobias: Schmuck für die Geister ? Materielle Kultur der Zär anhand der Sammlung Schienerl im Museum für Völkerkunde Dresden

20. April 2013 in Leipzig

Kleidung und Schmuck aus dem Orient und seine gesellschaftliche Bedeutung

  • Delker, Angelika: Antiker tunesischer Silberschmuck für Frauen
  • Stein, Heidi und Lothar: Kleidung und Schmuck aus Sokotra
  • Rudolph, Hermann: Bukaw und gönjük – zwei turkmenische Schmucktypen:       Formen, Inhalte, Deutungen
  • Seiwert, Wolf-Dieter: Duft als Schmuck und duftender Schmuck in Nordafrika
  • Knirck-Bumke, Krista; Bumke, Peter: Silberner Halsschmuck und Stickereien der Bergvölker Südostasiens

21. April 2012 in Leipzig

Nur dekorativer Zierrat oder auch tieferer Sinn ? Über Hals – und Brustschmuck aus dem Orient

  • Grunwald, Thorsten: Nützliche Amulette – silberne Nähnadelbehälter aus China, Tibet und der Mongolei
  • Exner, Herbert J.: Textile Gürtel aus Usbekistan
  • Rothmann, Heidi: Amulettschmuck der osmanischen Türkei
  • Jahns, Wolfgang: Unerwartete Schmuckformen in Westafrika – Schmuck der     Wolof und Toucouleur im Senegal
  • Schrader, Christa Friederike; Hobler, Jane: Faszination Beduinenschmuck –  Naher Osten/Sudan
  • Wittich, Ute: Schmuck der Männer aus dem Gebiet der Naga
  • Maier, Hermann: Lackarbeiten aus Birma/Myanmar

09. April 2011 in Leipzig

Kleidung und Schmuck aus dem Orient. Highlights aus Sammlungen der Teilnehmer des Forum

  • Brixel, Petra: Traditionelle Frauenkleider und Verhülltücher im Jemen
  • Boldt, Achim: Von Löwenkrallen und Uhufedern – Kinderschmuck bei den Turkmenen
  • Spittler, Gerd: Der Weg des Achat zu den Tuareg – Eine Reise aus drei Kontinenten in eine Saharaoase
  • Helmecke, Gisela: Ikatmäntel und Ikatkleider aus Mittelasien
  • Weihreter, Hans: Zierde, Schutz und heilbringende Verwandlung – Schutz und Kleidung im Westhimalaya

10. April 2010 in Leipzig

Wie alt ist alter Schmuck?
Betrachtungen zur Schmuck­tradition des Orients

  • Ganguly, Waltraud: Alter und neuer Schmuck in Indien
  • Seiwert, Wolf-Dieter: Mandala. Die zeitlose Sprache von Formen und Motiven
  • Langer, Ernst:  Wie alt ist der traditionelle Silberschmuck von Tunesien? Das andalusische Erbe beim goldenen Filigran-Emailschmuck
  • Puin, Elisabeth und Gerd-Rüdiger: Elemente der Altersbestimmung jemenitischen Silberschmucks: Herrscherstempel, Inschriften, Marken
  • Rudolph, Hermann: Alt und Neu bei turkmenischen Stickereien und Silberschmuck

04. April 2009 in Heidelberg

Es ist nicht alles Gold, was glänzt – Schmuck aus dem Orient und seine Materialvielfalt

  • Frembgen, Jürgen W.: Derwisch – Amulette aus Belutschistan (Pakistan)
  • Andò, Marita: Silberschmuck und Zobelfell – die Tracht der Jakuten
  • Jargstorf, Sibylle: Glas im Schmuck des Orients – die besonderen Werte eines Ersatzmaterials
  • Seiwert, Wolf-Dieter: Bernstein und Koralle in Schmuck und Volksglauben des   Orients
  • Müller-Radloff, Christine: Als Textilrestauratorin im Museum für Völkerkunde

12. April 2008 in Heidelberg

Tierdarstellungen auf Kleidung und Schmuck aus dem Orient

  • Beste, Michael: Tierdarstellungen in indischen Textilien
  • Steffan, Roland: Was kreucht und fleucht auf Schmuck in Mittelasien ?
  • Kümmerer, Wilhelm: Löwen und Hasen – Tierdarstellungen auf sogenannten     koptischen Textilien
  • Bunte, Ulrike: Ziertechniken auf Metalloberflächen
  • Ritter, Wolfgang: Tierdarstellungen auf türkischen Geldtäschchen

31. März 2007 in Heidelberg

Arm,- Hand – und Fußschmuck aus dem Orient

  • Weihreter, Hans: Hintergründige Plauderei über den Schmuck der Beine und Arme im alten Indien
  • Schönig, Hanne: Von Händen bis zur Schulter, von den Füßen bis zur Leiste – jemenitischer Körperschmuck mit Henna und Galltinte
  • Wittich, Ute: Schönheit und Vielfalt von Arm – und Fußreifen aus dem Süden Tunesiens – Ornamentik, Symbolik und deren Bedeutung
  • Krämer, Annette: Arm – und Handschmuck aus Mittelasien
  • Morbe, Thomas Marius: Original, Kopie und Fälschung

01. April 2006 in Heidelberg

Zur Schönheit, zum Genießen und zum Nutzen – Schmuckwertige Accessoires aus dem Orient

  • Seiwert, Wolf-Dieter: Der Männer Stolz, der Pferde Zier – Zaumzeug und Reitzubehör im Orient
  • Steffan, Roland: Versteckte Schönheit – verzierte Gebrauchsgegenstände Mittelasiatischer Völker
  • Puin, Gerd–Rüdiger: Schminkebehälter aus dem Jemen
  • Rieck, Ingo: Techniken zur Metallbearbeitung

12. März 2005 in München

Zier und Schutz, Kennzeichen von Rang und Gruppe – Kopfschmuck aus Asien und Nordafrika

  • Kalter, Johannes: Über Kleidung und Schmuck als nichtverbale Sprache
  • Ganguly, Waltraud: Traditioneller Ohrschmuck in Indien
  • Kammerer–Grothaus, Helke: Zum weiblichen Kopfputz in Nordafrika bei Juden und Muslimen
  • Steffan, Roland: Über den Kopfputz mittelasiatischer Völker

27. März 2004 in München

Amulette und Talismane im Orient –Schadensabwehr, Glücksbringer
und Liebeszauber

  • Puin, Elisabeth: Zur Bedeutung von Amuletten und Talismanen in der Glaubenswelt des Islam
  • Weihreter, Hans: Über Amulette und Talismane aus dem westlichen Himalaya Nordindien
  • Zerrnickel, Marja: Ala – Elek – Kurte. Eine Kinderschutzkleidung bei den Turkmenen
  • Creyaufmüller, Wolfgang: Kreuzförmige Amulette bei den Mauren und Tuareg

05. April 2003 in München

Die Hochzeit im Spiegel von Schmuck und Kleidung

  • Pavaloi, Margareta: Kleidung und Schmuck aus Zentralasien
  • Ther, Ulla: Die Kleider der Frauen von Durabeyler
  • Kammerer–Grothaus, Helke: Der Kabylenschmuck als Zeugnis einer verborgenen Kultur der Frauen
  • Puin, Gerd–Rüdiger: Hochzeitskleidung aus Sanaa
  • Maier, Hermann: Hochzeitsschmuck – einmal anders

23. März 2002 in Heidelberg

Sammeln und Interpretieren

  • Schulz – Berlekamp, Gesine: Kleidung – Mode – Tracht
  • Andrews, Peter A.: Analyse der Verwendung von Symbolik in der turkmenischen Tracht
  • Guerin, Anneliese: Das Motiv des Schmuck – und Teppichsammelns in orientalischen Märchen und Geschichten aus analytisch – psychologischer Sicht
  • Rudolph, Hermann: Anahita, Buddha und Panofsky: Zur Bedeutung der Fruchtbarkeitsmagie in der bestickten Kleidung und im Silberschmuck der Turkmenen
  • Tischer, Martin: Turkmenien und Ungarn – Brückenköpfe des Steppengürtels

10. März 2001 in München

Schmuck der islamischen Welt

  • Augustin, Bernd: Diamanten in der islamischen Juwelierkunst
  • Graf von Bothmer, Hans–Caspar: Moden für Männer? Thuma – Scheiden aus 200 Jahren
  • Puin, Gerd–Rüdiger: Über den Dolch der Jemeniten, und um ihn herum
  • Rudolph, Hermann: Funktionen des turkmenischen Silberschmucks
  • Tischer, Martin: Turkmenische Türteppiche und europäische Portalarchitektur. Ein Vergleich.
  • Weihreter, Hans: Ein neuer Stil entsteht. Fürstliche Geschmeide der Moghuleund Rajputen

Zunächst auf Einladung der Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur, danach weiter als FORUM