Vortrag am 25.10. bei Engagement Global
Wir laden Sie herzlich zu einer aufschlussreichen Veranstaltung ein, die sich mit den komplexen Themen Neokolonialismus und Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Westsahara befasst.
Veranstaltungsort: Engagement Global, Markt 10, 04109 Leipzig
Zeit: 16-18 Uhr
Datum: 25.10.202
Die Veranstaltung beginnt mit einem historischen Überblick über die Westsahara, von ihrer Kolonialgeschichte bis zum aktuellen Konflikt. Nach dem Abzug der spanischen Kolonialmacht 1975 erhoben Marokko und Mauretanien Ansprüche auf das Gebiet, während die POLISARIO für die Unabhängigkeit kämpfte. Wir beleuchten die völkerrechtliche Situation, relevante UN-Resolutionen und die Bedeutung natürlicher Ressourcen wie Phosphate und Fischerei in der Region.
Anschließend definieren wir neokoloniale Strukturen in der Westsahara. Dabei untersuchen wir die Rolle ehemaliger Kolonialmächte wie Frankreich und Spanien sowie die ökonomischen und politischen Interessen globaler Akteure. Ein Beispiel hierfür ist die EU, die als neokolonialer Akteur primär die Interessen europäischer Konzerne vertritt.
Ein zentraler Teil der Veranstaltung widmet sich Deutschlands Position im Westsahara-Konflikt. Wir schauen uns die deutschen Wirtschaftsbeziehungen zu Marokko und deren Auswirkungen auf die Westsahara an. Kürzlich hat auch Österreich den Autonomieplan Marokkos als ernsthaften Weg zur Lösung des Konflikts anerkannt.
Abschließend betrachten wir kritisch die Prinzipien und Ziele der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Anhand konkreter Beispiele wie dem ASA-Programm in der Westsahara diskutieren wir die Auswirkungen von Entwicklungsprojekten auf die lokale Bevölkerung.
Ziele der Veranstaltung sind die Aufklärung über neokoloniale Strukturen in der Westsahara, eine kritische Diskussion der deutschen Rolle in diesem Kontext, die Reflexion über Entwicklungszusammenarbeit und ihre Praxis sowie die Entwicklung von Handlungsansätzen zur Unterstützung der Westsahara.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um tiefere Einblicke in die komplexe Situation der Westsahara zu gewinnen und an einer wichtigen Diskussion über Neokolonialismus und Entwicklungszusammenarbeit teilzunehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Austausch!
Antidiskriminierungsregel:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Veranstalter sind ZEOK e.V. und Engagement Global.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Die (un)sichtbaren Wirkungen des Kolonialismus in der deutschen Vergangenheit und Gegenwart“ statt.
Gefördert durch:
