Publikationen
E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus
Für Fachkräfte und Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierten
Im vollgepackten pädagogischen Alltag ist es oftmals nicht einfach, Zeit für Weiterbildung und Qualifizierung zu finden. Wir haben einen interaktiven E-Learning-Kurs entwickelt, mit dem Sie sich kostenfrei, orts- und zeitunabhängig in vier Modulen den Themen Diskriminierung, Rassismus und antimuslimischer Rassismus widmen können. Mit dem Kurs stellen wir eine Vielzahl an Handlungsimpulsen und Materialien für die pädagogische Praxis bereit.
Der Kurs finden Sie hier: www.antimuslimischer-rassismus.de
Und hier einen dazugehörigen Infoflyer: Flyer zum E-Learning Kurs als PDF
Materialien zur Aktionsbox gegen antimulimischen Rassismus
Die Aktionsbox gegen antimuslimischen Rassismus stellt niedrigschwellige Methoden und Aktionsmaterialien für Jugendliche ab der 8. Klasse zum Thema bereit. Zwischen 2022 und 2024 haben wir knapp 200 Aktionsboxen an interessierte Pädagog*innen an Schulen, Jugendclubs und anderen Bildungsorten geschickt. Aufgrund fehlender Fördermittel steht diese Option aktuell leider nicht zur Verfügung.
Das Methodenheft der Box gibt es jedoch hier als Download:
Zu den jährlichen Wochen gegen antimuslimischen Rassismus rund um den 1. Juli finden Sie Infos und Kampagnenmaterial auf dieser Seite: https://www.allianzgegenhass.de/
Geschichten, die bewegen
Eine Filmreihe zur Prävention von Muslimfeindlichkeit und für ein solidarisches Miteinander an Grundschulen
Das Bildungsmaterial bestehend aus drei kurzen Animationsfilmen richtet sich an Kinder der Klassenstufen 3 – 6 und unterstützt Pädagog:innen bei der Thematisierung und Prävention von Muslimfeindlichkeit in der Grundschule. Die drei Kurzfilme dienen als Ausgangspunkt für Gespräche über die Themen Identität und Vielfalt sowie Vorurteile und Diskriminierung.
Zu den Filmen bieten wir Pädagog:innen ein Begleitmaterial mit grundlegenden Überlegungen, Materialhinweisen und weiterführenden Methoden an.
Die drei Animationsfilme können auf Youtube gesehen werden und das Begleitmaterial steht als PDF zum Download zur Verfügung.
Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus!
Eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis
In den letzten Jahren wurden von Bildungsträgern und Vereinen zahlreiche Materialien für eine präventive Arbeit zu Islam- und Muslimfeindlichkeit sowie zu antimuslimischem Rassismus entwickelt, erprobt und publiziert. Die vorliegende Publikation trägt diese Materialien zusammen und stellt sie vor. Sie bietet einen Überblick entlang verschiedener Zielgruppen (Kita, Schule, Jugendarbeit) und Themenschwerpunkte und möchte so pädagogischen Fachkräften und Multiplikator*innen die Suche nach geeigneten Materialien für die Praxis erleichtern.
Hier erhalten Sie die Materialsammlung als PDF.
„Vielfalt Willkommen“ – interkulturelle Kompetenzen stärken!
Ein Methodenhandbuch für Pädagog_innen der Primarstufe
Das Handbuch gibt einen umfangreichen Einblick in die praktische Arbeit des Projektes „Vielfalt Willkommen“, welches über drei Jahre im Raum Leipzig und Leipziger Umland an Grundschulen und Horten durchgeführt wurde. Es bietet Beispiele zur Planung und Gestaltung von einzelnen Projekttagen sowie Projektwochen zum Thema Vielfalt, Migration und Wertschätzung.
Hier erhalten Sie das Handbuch als PDF.
„Mich hat überrascht, dass manche so denken wie wir“
Bildungsarbeit zu muslimischen Lebenswelten und Muslimfeindlichkeit in Ostdeutschland
Die Broschüre fasst unsere Arbeitserfahrungen der Projekttage mit Jugendlichen sowie
mit muslimischen Jugendlichen von 2015 zusammen, stellt Perspektiven aus der Workshoparbeit vor und
gibt eine Auswahl praktischer Methoden an die Hand für die Arbeit mit Jugendlichen zum Thema muslimische Lebenswelten und Muslimfeindlichkeit.
Sie können die Broschüre bestellen unter info@zeok.de
Hier erhalten Sie die Broschüre als PDF.
Mein Gott – dein Gott – kein Gott:
Vielfalt entdecken und Lebenswelten vergleichen im Ethikunterricht: Judentum, Islam, Christentum (3. und 4. Klasse)
In Zusammenarbeit mit dem Auer-Verlag haben wir 2015 die Inhalte unserer erfolgreichen Wanderausstellung Mein Gott, Dein Gott, Kein Gott in ein Lehrerhandbuch für den Ethik- und Religionsunterricht in der Grundschule fließen lassen. Das Buch ist über den Buchhandel erhältlich.
Der Band bietet vielfältigen Materialien und Methoden, mit denen Grundschüler Unterschiede, aber vor allem auch die Gemeinsamkeiten der drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Islam und Christentum entdecken und einen Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit herstellen können. Das Besondere: Auch Kinder ohne Glauben können ihre eigenen Erfahrungswerte in die Diskussion mit einbringen. So gelingt die Auseinandersetzung mit religiöser und kultureller Vielfalt.
Manual für PädagogInnen
Mein Gott, dein Gott, kein Gott. – Interreligiöse Kompetenzen stärken! Eine Handreichung für PädagogInnen der Primarstufe
Im Rahmen des gelungenen Projekts „Mein Gott, dein Gott, kein Gott!“ 2012 hat das ZEOK e.V. ein Manual für PädagogInnen herausgebracht. Es richtet sich an alle PädagogInnen der Grundschule sowie sonstige Interessierte der interkulturellen und interreligiösen Bildungsarbeit. Neben Grundinformationen zur Religionsbildung aus der Perspektive des Anti-Bias-Ansatzes, stellt es die migrantische Vielfalt Leipziger Religionsgemeinden dar und gibt Impulse und Materialien für die Elternarbeit sowie für die Arbeit mit Kindern.
Hier erhalten Sie das Manual als PDF. Die Printversion ist leider vergriffen.
Was glaubst denn du? Interreligiöse Begegnungen erleben
Projektbroschüre zum Besuch von Religionsgemeinden
Die Broschüre richtet sich an alle PädagogInnen sowie Interessierte der interkulturellen und interreligiösen Bildungsarbeit. Sie beinhaltet Grundinformationen zur Religionsbildung aus der Perspektive des Anti-Bias-Ansatzes, berichtet von unseren Erfahrungen der Exkursionen zu jüdischen und muslimischen Gemeinden in Sachsen 2015 und gibt Anregungen für den eigenen Besuch migrantischer Gemeinden sowie die Möglichkeit der Vor- und Nachbereitung.
Hier erhalten Sie die Projektbroschüre.
Willkommensschilder mehrsprachig
In unserer Arbeit in Kita und Horteinrichtungen ist das Thema Mehrsprachigkeit immer wieder sehr zentral. Ein einfache Geste die Mehrsprachigkeit der Einrichtung oder des Viertels wertschätzend sichtbar zu machen sind mehrsprachige Willkommensschilder. Diese finden Sie hier in verschiedenen Sprachen. Natürlich können Sie gern mit den Kindern kreativ gestaltet werden.