Begegnungsreisen
Arabisch lernen in saharauischen Flüchtlingslagern in Algerien
Vielleicht stand am Anfang der Reiz des Unbekannten, vielleicht aber auch die Auflehnung gegen eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, die dem Volk der Saharauis seit 35 Jahren das Recht auf Selbstbestimmung verweigert.
Unsere saharauische Partnerin ist eine Arbeitsgruppe mit dem Namen „Asociación Ojos del Sahára. Centro ecológico y sociocultural“. Ihr Ziel besteht darin, der im Exil aufgewachsenen Jugend ihre kulturelle Identität zu erhalten. Gleichzeitig ist sie bemüht, fur die Jugendlichen neue Einkommensquellen zu erschließen, ihre Eigeninitiative zu fördern und neue Freizeit- und Bildungsangebote zu entwickeln. Das ZEOK unterstützt diese Vorhaben durch die Organisation von Sprach- und Erkundungsreisen.
Die Sprachkurse in den saharauischen Flüchtlingslagern bieten für Leute, die sich für die arabische Sprache interessieren, eine außergewöhnliche Alternative zu etablierten Sprachschulen in Kairo, Damaskus oder Marrakesch. Sie ermöglichen den Teilnehmenenden, durch den direkten Kontakt mit den Menschen in den Flüchtlingslagern deren Befindlichkeiten persönlich kennenzulernen und ein klein wenig dazu beizutragen, ihre Situation zu verbessern.
Anreise und Unterkunft:
Die Kosten für die Anreise mit dem Flugzeug nach Tindouf/Algerien (mit Umstieg in Algier) sind
Schwankungen unterworfen. Auf Wunsch kann der ZEOK e.V. die Reservierung des Fluges Frankfurt/ Main – Algier – Tindouf veranlassen.
Die Unterbringung erfolgt bei saharauischen Familien in Lehmhäusern oder Zelten. Die täglichen Mahlzeiten werden im Kreis der Familie eingenommen. Diese Form der Beherbergung gibt den Familien die Möglichkeit, die traditionelle Gastfreundschaft ohne zusätzliche finanzielle Belastung auszuüben, was für die Kommunikation mit der Welt außerhalb der Flüchtlingslager von großer Bedeutung ist.
In den Lagern befinden sich Krankenhäuser, Märkte, Kindergärten, Grundschulen, einige weiterführende Schulen, Jugend- und Frauenzentren u.a. Strom wurde bis vor kurzem ausschließlich durch hauseigene Solaranlagen erzeugt. Heute haben alle Häuser Netzanschluss. Die Wasserversorgung erfolgt mit Tankwagen, die das Wasser aus Tiefbrunnen auf die Haushalte verteilen. Als Trinkwasser steht Mineralwasser in den handelsüblichen Plastikflaschen in ausreichender Menge zur Verfügung.
Sprachkurs und Begleitprogramm:
Der Sprachkurs findet in Räumen statt, die von allen Teilnehmern leicht erreichbar sind. Er umfasst 24 Unterrichtsstunden in der Woche. Es werden Kurse für Fortgeschrittene und für Anfänger angeboten.
Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen eines Begleitprogramms die Möglichkeit, die Flüchtlingslager und unterschiedliche Einrichtungen sowie die Umgebung der Lager besser kennenzulernen. Zudem haben sie die Möglichkeit sich in den Flüchtlingslagern zu engagieren, indem sie unserer Partnerorganisation helfen, ein interessantes Freizeit- und Bildungsangebot für junge Saharauis zu entwickeln und ihr Projekt eines ökologisch-soziokulturellen Zentrums für Jugendliche zu verwirklichen. So können die Teilnehmende des Sprachkurses beispielsweise Englischkurse für die Saharauis anbieten.
Nächster Termin:
September – 05. Oktober 2025
Anmeldung bis 30.07.25
Reisekosten (ohne Flug): 570 €
Nähere Auskünfte und Anmeldung: mohamed.abba@zeok.de oder w-d-seiwert@zeok.de
ZEOK e.V. wurde von den saharauischen Partnern mit der Vorbereitung des Aufenthalts in Deutschland beauftragt. In Algerien und in den Flüchtlingslagern übernimmt das Ministerium für Jugend und Sport der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS) die volle Verantwortung für das Programm und die Sicherheit der Teilnehmer (lt. „Addition to the partnership agreement between DARS and ZEOK“ vom 10.02.13).
Studienaufenthalte
Gemeinsam mit der saharauischen Asociacion Ojos del Sahara. Centro ecologico y sociocultural organisiert das ZEOK für Studierende aus Europa Studienaufenthalte in den saharauischen Flüchtlingslagern bei Tindouf. Dadurch erhalten junge saharauische Fachkräfte die Möglichkeit, ihr Wissen als Erwerbsquelle zu nutzen und motivieren andere, sich entsprechend zu qualifizieren. In Anbetracht dessen sind wir bemüht, fur die Studien deutsch-saharauische Tandems zusammenzustellen.
Die Studienaufenthalte bieten für Leute, die sich für die politische Problematik der Westsahara, für das Leben in den Lagern, die Kultur der Saharauis, aber auch für die Natur dieser Region interessieren, eine ausergewöhnliche Gelegenheit, im direkten Kontakt mit den Menschen neue Erkenntnisse zu gewinnen und ein klein wenig dazu beizutragen, deren Situation zu verbessern.
Das besondere Interesse unserer saharauischen Partner gilt der Dokumentation der traditionellen Kultur und dem Aufbau eines naturverträglichen Tourismus. Begrüßt werden darüber hinaus alle Vorschläge, die das Bildungs- und Freizeitangebot fur Jugendliche erweitern. Auch umweltbewusster Erziehung und der Nutzung Erneuerbarer Energien wird wachsende Aufmerksamkeit geschenkt.
Im Moment keine Termine geplant.
Nähere Auskünfte und Anmeldung c/o j.tavakoli@gmx.de oder w-d-seiwert@zeok.de
Kulturreisen
Reisen und Gastfreundschaft gehören zusammen. Es ist eine Einheit von Geben und Nehmen. Ohne das Reisen der nomadischen Viehzüchter wäre die Sahara noch heute eine menschenleere Einöde, und ohne die Gastfreundschaft der Wüstenbewohner hätte nie ein Fremder das Land je betreten.
Ist die Solidarität zwischen Verwandten bis heute ein wichtiger Stützpfeiler der saharauischen Gesellschaft, so ist die Gastfreundschaft die Grundlage für eine friedliche Begegnung mit anderen Menschen geblieben. Gastfreundschaft kann man nicht kaufen. Sie ist Herzenssache und keine Dienstleistung. Die Kunst des Reisens besteht darin, dennoch Mittel und Wege zu finden, den Gastgeber zu entlasten und mit einem Gegengeschenk zu erfreuen.
Das wichtigste aber ist die emotionale Verbundenheit, die sich für Gast und Gastgeber aus einer solchen Begegnung ergibt. Dabei sind Dienstleistungen für die Bewohner der Wüste nichts Ungewöhnliches: Viele verdienten als Händler oder Karawanenführer, als Handwerker oder Musiker, und manche auch als Lehrer ihr Brot. An all diese Traditionen knüpfen unsere Reisen an.
Im Moment keine Termine geplant.
Nähere Auskünfte und Anmeldung c/o j.tavakoli@gmx.de oder w-d-seiwert@zeok.de
„Ferien in Frieden“
Saharauische Kinder in Sachsen zu Gast
In den Flüchtlingslagern der Westsahara ist das Leben sehr schwierig für die Kinder: Sie erhalten zwar eine Schulbildung, doch Weiterbildung oder das Erlernen eines Berufs sind nicht möglich. Die Kinder erhalten nur eine Grundversorgung durch die Hilfslieferungen der Vereinten Nationen. Viele leiden unter Mangelerscheinungen. So hoffen die saharauischen Kinder ständig auf Hilfe.
Der ZEOK e.V. plant, sechs bis acht saharauische Kinder für sechs Wochen nach Sachsen einzuladen, damit sie hier ihre Sommerferien verbringen können. In dieser Zeit werden sie betreut und es werden verschiedenste Ausflüge und Aktivitäten veranstaltet. Eine ärztliche Untersuchung wird Empfehlungen geben, wie die Gesundheit der Kinder während ihres Aufenthalts nachhaltig stabilisiert werden kann.